Qualitätsmanagement für Beschichtungsverfahren

Das Qualitätsmanagementsystem von GBneuhaus ist seit 1997 nach DIN EN ISO 9000 ff. zertifiziert für funktionale Beschichtungsverfahren, aktuell nach DIN EN ISO 9001:2015 (PDF, 286 KB). Es ist unser Selbstverständnis, unseren Kunden und Partnern eine zielgenaue Prozessüberwachung und nachhaltige Effektivitätsprüfung zu garantieren.

Der Qualitätsmanagementbeauftragte für unsere Beschichtungsverfahren ist mit seinem speziellen Verantwortungsbereich als Stabsstelle direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Durch unser sensibilisiertes und speziell geschultes Fachpersonal werden neben visuellen Kontrollen verschiedene gezielte Messwerte von der Vorbehandlung über die Produktion bis zur Endkontrolle der Beschichtungen herangezogen. Unsere OEM-Produkte werden durch 100 %-Kontrolle und nach Vorgaben der Kunden geprüft. Kundenaudits sind an der Tagesordnung und bestätigen das Vertrauen und die Transparenz unserer Prozesse.

Wichtige Einkaufsbeziehungen bestehen zu den Materiallieferanten (Chemikalien, Metalle, Lösungen, Pigmente). Aufgrund der systematischen Bewertung und Überwachung unserer Lieferanten sowie unseres internen Qualitätsmanagements sind wir in der Lage, eine hohe Konstanz bei den Produktionslösungen aufrecht zu erhalten. Das ist eine stabile Basis für gute Produktionsergebnisse unserer Beschichtungsverfahren.

Umweltmanagementsystem für Beschichtungsverfahren

Das Umweltmanagementsystem von GBneuhaus ist seit 2024 nach DIN EN ISO 14001:2015 (PDF, 176 KB) zertifiziert für funktionale Beschichtungsverfahren.

Qualitätsmanagement Automotive

Da einige unserer Kunden in das Liefersystem der Automobilindustrie eingebunden sind, arbeiten wir auch anhand der IATF 16949. Ein Großteil unserer Prozessorganisation und unserer Beschichtungsverfahren sind daran ausgerichtet. Unser Ziel ist, die Voraussetzungen für eine Zertifizierung auf diesem Gebiet zu schaffen.

Messung von Qualitätskriterien

Zur Messung unserer Qualitätskriterien setzen wir modernste Messtechnik ein, wie z.B.:

  • verschiedene Spektrometer zur Vermessung von fotometrischen Werten in Ulbricht-Kugeln
  • Messmikroskope und Profilprojektoren zur Geometriemessung mit einer Genauigkeit von 1/100 mm
  • Reflexions- und Transmissionsspektrometer im Bereich von 200–1100 nm
  • Rheometer zur Messung der Viskosität unserer Beschichtungslösungen
  • Tensiometer für Kontaktwinkelmessungen zur Beurteilung von Oberflächenspannungen